Amphibien

Vergesellschaftung von Amphibien mit anderen Arten
  • 744
  • 0
Es ist nur allzu verlockend, Amphibien mit anderen Arten in einem Gemeinschaftsbecken zu halten. Jedoch hört und liest man häufig, dass Amphibien grundsätzlich im Artenbecken zu pflegen sind. Warum ist das so? Vergesellschaftung mit Fischen und Wirbellosen Amphibien, Fische und Wirbellose haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Um es allen recht zu machen, muss man oft zu viele Kompromisse eingehen. Die einen Fische/Wirbellosen werden von den Amphibien gefressen, die anderen wiederum können den Amphibien gefährlich werden oder bedrängen sie zu sehr. Meist kommt das Verhalten von Amphibien auch erst im Artenbecken richtig zur Geltung, da sie sich im Gesellschaftsbecken nur versteckt halten. Einzig zur Haltung von kleineren Schneckenarten, wie Posthorn‐ oder Turmdeckelschnecken, kann geraten werden. Sie halten das Becken sauber und gefährden die Amphibien nicht. Man muss lediglich hin und wieder mit einigen Verlusten rechnen, die im Amphibienmagen landen. Vergesellschaftung...
Steckbrief: Chinesischer Feuerbauchmolch
  • 1.220
  • 0
Kurzinfo Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung: Schwanzlurche (Caudata) Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea) Familie: Echte Salamander (Salamandridae) Gattung: Feuerbauchmolche (Cynops) Art: Chinesischer Feuerbauchmolch/Chinesischer Zwergmolch (Cynops orientalis) Herkunft: China Biotop: stehende Gewässer Temperaturen: 20–22° C, Winterruhe bei 10–14° C Größe: Weibchen bis 10 cm, Männchen etwas kleiner Erreichbares Alter: bis zu 20 Jahre bekannt Geschlechtsunterschied: Weibchen haben einen längeren Schwanz, Männchen haben eine rundere (meist größere) Kloake Sozialverhalten: Gruppenhaltung ab 2–3 Tieren Nachzucht: Eier Haltung im Aquarium Wichtig: Feuerbauchmolche vertragen genau wie andere Amphibien keinerlei Chemie im Wasser. Heißt KEINE Wasseraufbereiter, Starterbakterien, Pflanzendünger oder ähnliches ins Becken geben. Auch Fischmedikamente sind für sie nicht verträglich! Beckengröße Die kleinste der Feuerbauchmolcharten kann bereits in Becken ab 60 cm Kantenlänge...
Steckbrief: Axolotl
  • 993
  • 0
Kurzinfo Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung: Schwanzlurche (Caudata) Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea) Familie: Querzahnmolche (Ambystomatidae) Gattung: Eigentliche Querzahnmolche (Ambystoma) Art: Axolotl (Ambystoma mexicanum) Herkunft: Mexiko Biotop: stehende Gewässer Temperaturen: 17–20° C, im Winter deutlich kühler Größe: bis zu 30 cm Erreichbares Alter: ca. 20–25 Jahre Geschlechtunterschied: Männchen haben eine größere und anders geformte Kloake Sozialverhalten: Gruppenhaltung (ab zwei Tieren) Nachzucht: Eier Haltung im Aquarium Wichtig: Axolotl vertragen genau wie andere Amphibien keinerlei Chemie im Wasser, d. h. KEINE Wasseraufbereiter, Starterbakterien, Pflanzendünger oder ähnliches ins Becken geben. Auch Fischmedikamente sind für sie nicht verträglich! Beckengröße Für zwei Tiere benötigt man mindestens ein 80‐er Becken. Als Endbecken für Tiere, die bis zu 30 cm lang werden, ist dies jedoch sehr knapp bemessen. Am besten beginnt man sofort mit einem Becken...
Oben