Er hat viele Namen: blauer Antennenwels, brauner Antennenwels, Putzer, Saugmaul, Ancistrus, Antenni, Algenputzer, Scheibenputzer oder einfach nur Wels. Gemeint ist immer er, der vermehrungsfreudige relativ anspruchslose Wels der zur Gattung Ancitrus gehört, dessen genaue Art aber nicht mehr zugeordnet werden kann. Wie sieht der Antennenwels aus? Wir reden hier von einem meist brauen Harnischwels mit Saugmaul, sein Körper ist – je nach Stimmung bräunlich mit kleinen hellen Punkten oder braun gelblich gefleckt (auch hier sind die Punkte noch zu erkennen). Ausgewachsene Männchen tragen eine stattliche Anzahl von Antennen und werden meist etwas größer als die Weibchen. Er erreich 12–15cm Körperlänge. Inzwischen gibt es eine reihe von Zuchtformen, z. B. Den Schildpatt‐Ancistrus, Gold‐Ancistrus oder Schleier‐Ancistrus. Wie viele Antennenwelse sollte man halten? Je nach Becken Größe ein Männchen und ein bis zwei Weibchen. Aber auch die Einzelhaltung nehmen sie einem nicht böse. Möchte...