Hamster

Diabetes bei Zwerghamstern
  • 1.247
  • 0
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der durch Insulinmangel der Blutzuckerspiegel steigt bzw. zu hoch ist. Arten von Diabetes Es gibt zwei Formen von Diabetes: Diabetes Typ 1 Bedingt durch Vererbung kann die Bauchspeicheldrüse fast oder gar kein Insulin mehr produzieren. Die Lebenserwartung bei Hamstern mit Typ 1 ist sehr schlecht, die Tiere werden meist nicht älter als ein Jahr. Diabetes Typ 2 Typ 2 ist der «erworbene» Diabetes. Die Insulintätigkeit kann hier durch falsche Haltung und/oder falsche Ernährung beeinträchtigt sein (zu fettreiches Futter, zu wenig Bewegung) und ist deshalb oftmals mit Übergewicht verbunden. Hier kann mit Diäten und unterstützenden Maßnahmen einiges erreicht werden, sodass der Hamster alt werden kann. Welche Zwerghamsterarten sind betroffen? Gefährdet sind: Campbell‐Zwerghamster Hybriden (aus der Paarung von Campbell‐Zwerghamstern mit Dsungarischen Zwerghamstern) Dsungaren in der Farbe Mandarin Chinesische Streifenhamster Nicht gefährdet...
Häufige Krankheitsbilder bei Hamstern
  • 600
  • 0
Hier findet ihr Informationen zu den häufigsten Krankheiten, die bei Hamstern auftreten können. Ausfluss aus der Scheide Wenn ein Hamster übel riechenden Ausfluss aus der Scheide hat, evtl. in Verbindung mit Trägheit, Futterverweigerung und Druckempfindlichkeit am Bauch, können dies Zeichen für eine Gebärmutterentzündung sein. Diese muss umgehend von einem erfahrenen Tierarzt behandelt werden. Blut im Urin Wenn ein Hamster viel trinkt, Blut im Urin und Schmerzen beim Wasserlassen hat, und der Afterbereich oft feucht ist, sind dies Anzeichen für eine Blasenentzündung. Diese kann nur vom Tierarzt behandelt werden. Verdickungen unter der Haut Verdickungen unter der Haut sind sehr oft Tumore oder Abszesse und müssen unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden. Oft können diese operativ entfernt werden. Krallen zu lang oder krumm Wenn die Krallen zu lang oder krumm sind sollte man einen Stein oder eine Fliese mit der rauen Seite nach oben zum Abwetzen der Krallen in den Käfig legen...
Abkühlung im Sommer für Hamster
  • 723
  • 0
Im Sommer ist nicht nur uns Menschen heiß, auch Hamster leiden sehr unter dieser Hitze. Daher ist es wichtig, dass wir auch an unsere kleinen Mitbewohner denken und ihnen bei der Kühlung helfen. Es ist jedoch lebensgefährlich einen Hamster zu baden! Sie können zwar schwimmen, tun dies aber nur zum Überleben und nie einfach so zum Spaß! Die Tiere können ertrinken oder sich stark erkälten, was schlussendlich zum Tode führen kann. Der Hamsterkäfig sollte nie direkt unter dem Fenster platziert werden, da er sich sonst über den Tag zu sehr aufheizt und der Hamster nicht vor der Hitze flüchten kann. Zugluft sollte verhindert werden, jedoch kann am frühen Morgen und in der Nacht problemlos für kurze Zeit das Fenster geöffnet werden um frische kühle Luft ins Zimmer zu lassen. Tagsüber das Fenster und Vorhänge bzw. Storen geschlossen lassen, denn gerade ältere Tiere haben stark mit dieser Sommerhitze zu kämpfen. Wird es im Hamsterzimmer trotzdem sehr heiß, beispielsweise bei einem Zimmer...
Hamsterhilfen
  • 1.122
  • 0
Immer wieder stellen sich vor allem neue User die Frage: Woher soll ich den Hamster nehmen? Die erste Anlaufstelle ist dann meist die Zoohandlung oder auch ein Züchter. Es scheint bisher immer noch relativ unbekannt zu sein, dass es Hamsterhilfen gibt. Deshalb soll hier einmal kurz und knapp über Hamsterhilfen berichtet und mit einigen Vorurteilen aufgeräumt werden. Was sind Hamsterhilfen? Hamsterhilfen sind gemeinnützige Vereine, die Hamster aus schlechter Haltung aufnehmen, pflegen und dann in eine artgerechte Haltung vermitteln. In Deutschland gibt es folgende Hamsterhilfen: www.hamsterhilfe-nord.de www.hamsterhilfe-nrw.de www.hamsterhilfe-suedwest.net www.hamsterhilfe-owl.de www.hamster-in-not.de Jede Hamsterhilfe betreut einen Teil von Deutschland, sodass eigentlich jeder in einem Gebiet einer Hamsterhilfe wohnt. In Österreich wurde vor nicht allzu langer Zeit auch eine Hamsterhilfe gegründet: www.hamsterhilfe.at Die Hamsterhilfen sind ein Zusammenschluss von...
Steckbrief: Zwerghamster
  • 1.040
  • 0
Neben den Goldhamstern werden auch die kleinen Vertreter der Hamster‐ die Zwerghamster‐ sehr oft als Haustiere gehalten. Bei den Zwerghamstern gibt es verschiedene Arten: Campbell‐ Zwerghamster Dsungarischer Zwerghamster Roborowski Zwerghamster Chinesischer Streifenhamster Hybriden Vor sehr langer Zeit kamen Züchter leider auf die Idee, Campbell Zwerghamster und Dsungarische Zwerghamster miteinander zu verpaaren, das Ergebnis davon ist heutzutage weitläufig als «Hybrid» bekannt. Zwerghamster werden, genau wie Goldhamster, um die zwei Jahre alt, wobei der chinesische Streifenhamster auch älter werden kann. Bei Zwergen ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sie tagsüber zu Gesicht bekommt, höher als bei Goldhamstern. Zwerghamster sind nicht so streng nachtaktiv und haben auch hin und wieder am Tage ihre Aktivitätsphasen. Diese verschiedenen Zwerghamsterarten muss man in Haltung und Ernährung getrennt betrachten, da sie mitunter recht verschiedene Ansprüche an den Halter haben...
Der Roborowski Zwerghamster
  • 699
  • 0
Der Roborowski‐Zwerghamster Der kleinste Vertreter der Zwerghamster mit einer Körperlänge von sieben bis neun Zentimetern ist der Roborowski‐Zwerghamster. Er hat ein typisches Gesicht, was man so leicht nicht mehr vergisst, wenn man es einmal gesehen hat: Das Gehege Der Roborowski‐Zwerghamster kommt aus Wüstenregionen und möchte daher auch in der Heimtierhaltung einen großen Sandbereich in seinem Gehege haben. Als Richtlinie sagt man gern, dass 1/3 der Grundfläche mit Chinchillasand befüllt sein sollte. Trotz seiner Begeisterung für Sand buddelt der Roborowski‐Zwerghamster gern, daher sollte man ihm neben dem Sand einen Tiefstreubereich mit mindestens 20 cm hohem Einstreu anbieten. Die meisten Robos sind sehr revierbezogen und eher zurückhaltend, sodass sie selten gern in den Auslauf wollen. Aus diesem Grund sollte das Gehege größer als Mindestmaß sein, denn der Hamster verbringt dort sein gesamtes Leben. Da Robos eher scheu sind, wollen sie viele Verstecke und Röhren in...
Der Hybrid
  • 789
  • 0
Der Hybrid Der Hybrid entstand aus der Paarung vom Campbell‐Zwerghamster mit dem Dsungarischen Zwerghamster. Leider hat er dadurch einige Probleme vererbt bekommen – so neigt der Hybrid zu Diabetes. Einige Farbschläge gehen sehr oft einher mit Fettleibigkeit, wodurch das Diabetesrisiko nochmals erhöht wird. Aufgrund seiner Vorgeschichte kann ein Hybrid wie ein Campbell und auch wie ein Dsungare aussehen, sodass die Identifikation oftmals nicht einfach ist. Manchmal sieht man aber auch Merkmale beider Zwerghamster vereint. Hierzu muss man sagen, dass es derzeit nur eine Züchterin in Deutschland gibt, die artreine Dsungaren züchtet. Von dem her kann man davon ausgehen, dass alle angeblichen Dsungaren aus Zoohandlungen und Tierschutzvereinen eigentlich Hybriden sind. Das Gehege Der Hybrid stellt wie der Campbell Zwerghamster und der Dsungare keine besonderen Anforderungen an sein Gehege. Trotzdem müssen natürlich die üblichen Anforderungen erfüllt sein: hohes Einstreu (mindestens...
Zeichnungen von Goldhamstern
  • 656
  • 0
Zeichnungen Banded [/CENTER] Golden Umbrous longhair, von Filimamo Sable Sable‐blue Polywhite, von sanguis draconis
Self‐Farben bei Goldhamstern
  • 607
  • 0
Self‐ Farben Cream Foto von Mimmi101 Foto von nini88 Dove Longhair von Soma Sable Foto von Carli&Gucci Dark Eared White Foto von Boredmatteo Foto von Casimir Flesh Eared White Foto von Casimir Yellow Black Von Lydsch Außerdem gibt es noch: Black RE Cream Caramel Chocolate Dingy Black BE Ivory RE Ivory Chocolate Sable Mink Champagne Copper Brown Eared White Yellow Honey Lilac Smoke Pearl
Grundfarben bei Goldhamstern
  • 566
  • 0
Grundfarben Wildfarben/Agouti Foto von pc.lieschen Teddyhamster, von Laura E. Silver Grey Foto von Rory85 silver grey dominant spot, von pc.lieschen Foto von Überdosis Außerdem gibt es noch: Cinnamon Rust Dark Grey Silver Grey Sepia Blonde Extreme Dilute
Farbschläge bei Goldhamstern
  • 690
  • 0
Farbschläge Bei den Goldhamstern gibt es mittlerweile verschiedene Fellfarben und -längen, die hier vorgestellt und nach und nach ergänzt werden. Grundfarben Self‐ Farben Zeichnungen Fellvarianten Shorthair Foto von nini88 Longhair Foto von Von nini88 Männlicher Teddyhamster von Knuffelhamster Satin Foto von Bummelhummel
Gesundheitscheck beim Hamster
  • 954
  • 0
Hamster verstecken viele Krankheiten sehr lang. Leider bemerkt man als Besitzer daher oft erst spät, wenn etwas nicht stimmt. Daher ist es wichtig, regelmäßig einen Gesundheitscheck durchzuführen. Diese Kontrolle ist kann lebensnotwendig für den Hamster sein. Man sollte regelmäßig, also jeden Monat, einen Gesundheitscheck beim Hamster durchführen – bei akutem Verdacht (z. B. nach einem Tierarztbesuch) natürlich auch häufiger. Dabei sollte man folgendes durchführen: Die Gewichtskontrolle. Am besten setzt man den Hamster in ein ausreichend hohes Gefäß (z. B. einen Messbecher) und stellt dieses auf eine Küchenwaage, um das Gewicht zu bestimmen. Das Normalgewicht bei Zwerghamstern liegt je nach Art zwischen 25 g und 60 g. Goldhamsterweibchen können zwischen 80 g und 150 g wiegen und Goldhamsterböcke zwischen 100 g und 160 g. Beim Wiegen sollte man darauf achten, dass der Hamster keine Körner in den Backtaschen hat Der After sollte frei von Kot bzw. durch diesen nicht verklebt und...
Geschlechtsunterscheidung beim Hamster
  • 562
  • 0
Welches Geschlecht hat mein Hamster? Männliche Hamster besitzen einen größeren Abstand zwischen After und Geschlechtsteil, als die Weibchen, bei denen diese eng zusammen liegen. Das Hinterteil des Männchens hat eine eher spitze Form, bei Weibchen ist es rundlich. Beim Männchen erkennt man oft deutlich die Hoden, während beim Weibchen die Zitzen zu sehen sind. Die Merkmale sind bei allen Hamsterarten gleich. Nachstehende Fotos verdeutlichen diese Unterschiede am Beispiel eines Roborowski‐Zwerghamsters:
Ernährung von Hamstern
  • 900
  • 0
Eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hamsters spielt die Ernährung. Falsches Futter wirkt sich sehr schnell auf das kleine Tier aus und zieht Konsequenzen mit sich. Das richtige Hamsterfutter Trockenfutter ist das Hauptfutter der Hamster. Es sollte regelmäßig verfüttert werden und dem Tier in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Hamster sind dafür bekannt, dass sie ihr Futter bunkern und dies sollte man auch zulassen. Für gewöhnlich schimmelt Trockenfutter nicht, von daher reicht es völlig aus, wenn man nur regelmäßig gebunkertes Frischfutter entfernt. Die wichtigsten Zutaten im Trockenfutter sind: Verschiedene Samen (ölhaltige und mehlhaltige) Getreide Kräuter und Blüten Eiweiß nach Bedarf: Trockengemüse, Flocken und Nüsse In ein gesundes Trockenfutter gehören keine: Zucker und Melassen Pellets tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse Mehle und Fette In einem guten Futter erkennt man jede einzelne Zutat und kann diese auch bestimmen, solch...
Einrichtung für Hamster
  • 670
  • 0
Damit sich die Hamster in ihrem Gehege auch wohl fühlen, muss es artgerecht eingerichtet werden. Was gehört rein? Einstreu Da Hamster von Natur aus ihre Bauten und Höhlen unterirdisch anlegen oder verlassene Bauten beziehen, sollte man ihnen in Gefangenschaft ebenfalls die Möglichkeit geben, diesem Trieb nachzukommen. Daher sollte ein Bereich des Geheges oder die gesamte Grundfläche hoch eingestreut sein. Bei Zwerghamstern sollte diese Höhe mindestens 20 cm betragen, bei Goldhamstern 30 cm. Geeignet dafür sind Kleintiereinstreu, Hanfstreu, Baumwolleinstreu‐ je nach Einstreusorte vermischt mit Heu, was dafür sorgt, dass die Gänge besser halten. Für Abwechslung im Gehege kann man dann noch mit Buddelboxen bieten, welche mit verschiedenem Einstreu gefüllt sind. Sehr beliebt bei Goldhamstern ist das Maisspindelgranulat. Andere Sorten wären z. B. noch: Korkgranulat, Kokoshumus, Sand‐Lehm‐Gemische, Buchenholzgranulat. Sandbad Ein Sandbad ist vor allem für Zwerghamster sehr wichtig, da...
Eingewöhnung eines Hamsters
  • 649
  • 0
Hat man sich für einen Hamster entschieden und er ist zu Hause angekommen, sollte man ihn am besten erst einmal völlig in Ruhe lassen. Als Faustregel sagt man, dass die ersten ein bis zwei Wochen nichts im Gehege getan werden sollte, außer Futter‐ und Wasserwechsel. Der Hamster braucht Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen: an die neuen Geräusche, die neuen Gerüche und das neue Gehege. Oftmals lassen sich die Hamster anfangs nur blicken, wenn das Licht aus ist und alles still im Zimmer ist. Es kann aber auch vorkommen, dass sich diese Phase länger als nur zwei Wochen zieht. Auch da gilt: Lass dem Tier Zeit, um in Ruhe anzukommen. Man kann sich aber abends vor das Gehege setzen und leise mit dem Hamster reden, manchmal weckt das durchaus die Neugier! Sehr oft taucht die Frage nach dem Beißen oder Knabbern auf. In den meisten Fällen geschieht das bei Hamstern, die erst recht kurze Zeit im neuen zu Hause sind und die Hänge und Finger der Halter anknabbern. Meistens bleibt...
Käfige für Hamster
  • 710
  • 0
Generell gilt: Je größer, desto besser. Hamster sind sehr bewegungsfreudige Tiere, die in freier Wildbahn pro Nacht mehrere Kilometer für die Futtersuche zurücklegen. Obwohl wir ihnen dieses Problem in der Heimtierhaltung ersparen, besitzen sie dennoch einen enormen Bewegungsdrang. Derzeit hat sich ein Mindestmaß für die Grundfläche von 0,5m² durchgesetzt (was z. B. einer Fläche von 100cmx50cm entspricht). Es ist jedoch jetzt schon abzusehen, dass auch diese Ansicht veraltet ist, immer häufiger werden Flächen von 1m² oder mehr angestrebt. Deshalb ist es wichtig, ihnen ein großes Gehege anzubieten. In einem Schuhschachtelgroßem Käfig sind die Tiere nach drei bis vier Schritten schon wieder an der anderen Seite angekommen, bei einem Gehege mit einer Grundfläche von 0,5m² sind das gänzlich andere Dimensionen, hier bietet sich viel mehr Bewegungsfreiraum. Da wir diesem Bedürfnis aber selbst mit dem größten Gehege nie ganz gerecht werden können, ist ein artgerechtes, großes Laufrad...
Haltung von Hamstern
  • 559
  • 0
Hamster sind sehr beliebte Haustiere. Doch aufgrund ihrer Größe und ihrer geringen Lebenserwartung von durchschnittlich zwei Jahren werden diese Tiere sehr oft unterschätzt. Hier könnt ihr euch über die Grundbedürfnisse der Nager informieren, denn egal ob Zwerg‐ oder Goldhamster: Beide wollen artgerecht gehalten werden. Über eine Sache sollte man sich unbedingt im Klaren sein: Hamster sind nachtaktive Tiere! Zwerghamster sind zwar öfter tagsüber unterwegs, aber dann keinesfalls munter. Wie im Halbschlaf sammeln sie etwas Futter ein oder laufen eine Runde im Laufrad und legen sich dann wieder schlafen. Goldhamster hingegen sind streng nachtaktiv. Meistens wachen sie frühestens gegen 22 Uhr auf, oft auch viel später. Das sollte man auf jeden Fall akzeptieren und den Hamster schlafen lassen. Ständiges Wecken führt zu einer verminderten Lebenserwartung und Anfälligkeit für Krankheiten, einfach weil dies purer Stress für das Tier ist. Zudem kann es sein, dass der Hamster sich...
Anschaffung eines Hamsters
  • 563
  • 0
Die erste und wichtigste Frage, die sich Neulingen der Hamsterhaltung stellt ist: Woher bekomme ich meinen Traumhamster? Da gibt es viele Möglichkeiten, aber nicht alle sind im Sinne des Tierschutzes. Zooläden Der einfachste und schnellste Weg ist sicher der zum Zooladen. Man kann die Tiere anschauen, anfassen und sofort mitnehmen. Allerdings sollte man sich über die Hintergründe im Klaren sein: woher kommen die Tiere? Fragt man das einen dortigen Mitarbeiten wird man immer die Antwort bekommen, dass sie natürlich von einem seriösen Züchter kommen. Aber welcher seriöse Züchter gibt seine Schützlinge in eine Zukunft von der er nicht weiß, ob die ein artgerechtes zu Hause oder der Magen einer Schlange bedeutet? Die Wahrheit dahinter sieht leider ganz anders aus. Die Tiere in Zooläden sind Ware. Sie werden verkauft und wenn sie alle sind, werden neue produziert. Die Quellen für diese Tiere sind größtenteils Massenvermehrer, Kinderzimmerzuchten und Unfallwürfe. Bei den...
Geeignetes Frischfutter für Hamster
  • 1.133
  • 0
Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört das tägliche Frischfutter. Geeignete Pflanzen sind im Folgenden aufgelistet. Achtung: Auf das Obst sollte bei den diabetesgefährdeten Campells und Dsungaren verzichtet werden. Geeignete Pflanzen Anmerkungen Ackerschmalwand Amaranth Apfel Früchte, Blätter und Zweige Banane Nur selten geben, da sie sehr zuckerhaltig sind Basilikum Bibernelle Bike Blätter und Zweige geeignet, Blätter wirken harntreibend Birne Frucht nicht zu oft, da sehr zuckerhaltig, Zweige und Blätter können gegeben werden Brennessel Nur getrocknet Brokkoli Brombeere Nur selten geben Buche Zweige und Blätter geeignet, Blätter nur in kleinen Mengen Chicoree Dill Echinacea Endivie Eichblattsalat Eisbergsalat Erdbeere Feldsalat Nicht zu oft geben Fenchel Gänseblümchen Gänsefuß Gartenkresse Nur selten geben Gerste Ganze Pflanze Giersch Golliwoog Gräser Grünlilie Nur die Blätter geben Gurke...
Oben