Kanarienvögel
  • 1.958
  • 0
Der Kanarienvogel (Serinus canaria) gehört zur Familie der Finken und stammt ursprünglich von den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren. Der wilde Kanarienvogel sieht dem Girlitz (Serinus serinus) sehr ähnlich, mit dem er auch verwandt ist. Durch Zuchtauswahl sind viele verschiedene Kanarienvogelrassen entstanden, die außer ihrem Verhalten mit dem wildlebenden Kanarienvogel nicht mehr viel gemeinsam haben. Die Zuchtformen werden in drei Kategorien eingeteilt: Farbkanarienvögel Bei ihnen wird auf eine bestimmte Farbe hin gezüchtet. Durch Einkreuzung des Kapuzenzeisigs (Carduelis cucullata) konnten rote Kanarienvögel gezüchtet werden. Positurkanarienvögel, Sie werden mit verändertem Körperbau und/oder Federstruktur gezüchtet, beispielsweise Haubenkanarienvögel oder Rassen mit gebogenem Körperbau. Gesangskanarienvögel Bei ihnen ist das Zuchtziel ein besonders vielseitiger und schöner Gesang, z. B. die bekannten «Harzer Roller». Einzelhaltung, Gruppenhaltung, Paarhaltung...
Augenfarben der Farbratte
  • 871
  • 0
Wilde Wanderratten haben schwarze Augen, die bei Lichteinfall bräunlich erscheinen können. Jedoch wurden die Augen bei Farbratten durch «aufhellende» Gene verändert, sodass nicht nur Schwarz sondern auch «Dark Ruby» (dunkles Rot) und «Pink» (helles Rot) als Augenfarbe vorkommen. Dazu kommen die Augen von Huskies mit dunkler Grundfarbe, diese sind nicht ganz schwarz, aber noch nicht so hell wie «Dark Ruby»-Augen. Huskies mit heller Grundfarbe sind in der Regel «Pink Eyed». Die Augenfarben unterliegen einem gewissen Kontinuum, sodass ein und dieselbe Augenfarbe heller als auch dunkler vorkommen kann. Je nach Lichteinstrahlung wirken die Augen ebenfalls unterschiedlich hell bzw. dunkel. Verantwortlich für die Augenfarbe sind die Pigmente in der Iris, die die lichtempfindlichen Teile des Auges vor zu starker Lichteinstrahlung schützen sollen. Durch Aufhellung dieser Pigmentschicht, sieht man den durchbluteten Teil der Augen, weshalb die Augen rot aussehen. Extremstes Beispiel sind...
Ernährung von Degus
  • 1.533
  • 0
In freier Wildbahn ernähren sich Degus hauptsächlich von Wildkräutern, Blättern, Blüten und Sämereien. Dies sollte man bei der Fütterung in der Heimtierhaltung bestmöglich nachempfinden. Leider gibt es im Zoohandel kein Degufutter, das diesem Anspruch gerecht wird. Frische Kräuter und Blüten Von Frühjahr bis Herbst sollte man täglich eine Auswahl frischer Gräser, Wildkräuter, Blüten und belaubte Äste anbieten. Diese sind extrem wichtig für den Zahnabrieb. Welche geeignet sind, könnt ihr u. a. im Tierforum nachschauen: Wilde Kräuter und Co – Liste. Wer sich eine Bestimmung auf eigene Faust nicht zutraut, sollte ruhig einmal an einer geführten Kräuterwanderung teilnehmen. Angebote dafür findet man im Internet fast überall in Deutschland. Vorsicht: Degus müssen langsam an Frisches aus Wiese und Garten gewöhnt werden. Daher sollte mit kleinen Portionen begonnen werden. Wenn die kleinen Nager es gut vertragen, kann die Menge langsam gesteigert werden. Nach und nach kann man komplett...
Futterbeschäftigung für Ratten
  • 1.280
  • 0
Ratten wollen beschäftigt werden. Anderenfalls suchen sie sich oft für den Halter eher unangenehme Zeitvertreibe wie das Möbel‐Annagen oder das Tapeten‐von‐der‐Wand zerren. Da wilde Ratten einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, Futter zu suchen, liegt es eigentlich auf der Hand, die intelligenten Nager mit Futterbeschäftigung bei Laune zu halten. Einige Ideen dazu findet ihr hier: Futter verstreuen Die einfachste Variante, Ratten dazu zu animieren, ihr Futter zu suchen, ist es, das Futter zu verstreuen. Das kann auf einer ebenen Fläche sein, im Streu (siehe Wühlkiste) oder auf Korkröhren und Rindenstücken, wo die Tiere das Futter oft erst herausfummeln müssen. Auch einfache Fummelbretter können zum Einsatz kommen, bei denen die Ratten das Futter mit den Pfoten aus Löchern herausarbeiten müssen und nicht wie gewohnt mit dem Maul greifen können.

Degukäfig und Einrichtung

  • 1.365
  • 0
Allgemeines und Mindestmaße Die Mindestmaße für 2–3 Degus betragen 120×50×100 cm (LxBxH oder HxBxL) und dürfen nicht unterschritten werden. Die Grundfläche sollte nie weniger als 0,5 m² betragen. Für jeden weiteren Degu wird empfohlen, die Grundfläche um ca. 20% zu vergrößern. Natürlich heißt es bei Degus auch: je größer, desto besser. Für wie viele Degus ein Käfig geeignet ist, kann mit diesem Käfigrechner ermittelt werden. Degus sind Lauftiere. Damit sie die Käfighöhe voll ausnutzen können, muss der Käfig mit zusätzlichen Volletagen (= gleiche Größe wie der Boden) ausgestattet werden. Für den Aufstieg in die nächste Etage reicht ein etwa 10×15 cm großer Ausschnitt. Die Aufgänge sollten nicht übereinander, sondern abwechselnd rechts und links eingebaut werden. So kann auch im Falle einer anstehenden Vergesellschaftung (=VG) oder nötigen Trennung auf einer mittleren Etage ein Trenngitter eingebaut werden. Flache Rampen wie z.B. Weidenbrücken oder Holzbretter mit Querstreben eignen...
Haltung von Degus
  • 1.002
  • 0
Seit Mitte der 70er Jahre die ersten Degus als Heimtiere bei uns auftauchten, erfreuen sich die kleinen Nager zunehmender Beliebtheit. Damit sich die ursprünglich aus Südamerika stammenden Tiere auch wohl fühlen, gilt es einiges zu beachten. Hier erfahrt ihr das Wichtigste zur Haltung von Degus und wo ihr eure zukünftigen Mitbewohner finden könnt. Allgemeines zur Haltung von Degus Degus sind sehr lauffreudig und würden in der Natur mehrere Kilometer am Tag hinter sich lassen. Sie brauchen daher sehr viel Platz zum Laufen und Erkunden. Ein artgerechtes Degu‐Gehege sollte daher mindestens 120×50×100 cm (LxBxH oder HxBxL) groß sein. Zusätzlich brauchen Degus ein Laufrad mit einem Mindestdurchmesser von 30 Zentimetern, um ihren Bewegungsdrang ausleben zu können. Was sonst noch alles beachtet werden sollte, damit das Gehege den Nager ein perfektes Heim bietet, findet ihr im Beitrag «Degukäfig und Einrichtung». In einem artgerechten Gehege, das regelmäßig gesäubert wird, sind Degus...
Verhalten von Streifenhörnchen
  • 859
  • 0
Welche Verhaltensweisen sind normal? Hörnchen sind normalerweise sehr aktiv und brauchen somit viel Platz (siehe Streifenhörnchenvoliere und Einrichtung). Im Gegensatz zu den meisten domestizierten Nagern sind Streifenhörnchen rein tagaktiv. Es kann vorkommen, dass sich ein verängstigtes Tier nach einen Umzug vorerst nur nachts blicken lässt, was aber vorüber geht, sobald es sich einlebt. Nachtsüber sollte es in dem Raum, in dem sich der tierische Mitbewohner befindet, nicht zu laut werden, normale Alltagsgeräusche sind aber durchaus im Rahmen. Obwohl Streifenhörnchen in freier Wildbahn in lockeren Verbänden auf mehreren Hektaren zusammen leben, empfiehlt es sich, sie in Gefangenschaft einzeln zu halten, da es ähnlich wie bei Goldhamstern früher oder später zu massiven Streitigkeiten kommt, die oftmals bis zum Tod ausgetragen werden. Wie Verhalten sich Hörnchen zu verschiedenen Jahreszeiten? Im Frühjahr zur Paarungszeit fangen viele Streifenhörnchen an zu «zwitschern» um einen...
Vergesellschaftung von Kaninchen
  • 664
  • 0
Kaninchen brauchen Artgenossen, so viel ist klar. Doch wie geht man vor, wenn man einem einzelnen Kaninchen wieder zu Gesellschaft verhelfen möchte? Oft werden leider schon bei der Vergesellschaftung Fehler begangen, die einem friedlichem Zusammenleben lange im Wege stehen. Wie also läuft eine funktionierende Vergesellschaftung bei Kaninchen ab? Wo sollte eine Vergesellschaftung von Kaninchen stattfinden? Das erste Mal sollten sich die Tiere am besten in einem Raum aufeinander treffen, welchen keines der Tiere je betreten hat, damit es nicht zu Revierkämpfen kommt. Bei einem neutralen Raum starten beide Kaninchen mit den gleichen Bedingungen. Steht absolut kein neutraler Bereich zur Verfügung, sollte ein einfach zu reinigender Raum – beispielsweise das Badezimmer – gewählt und gründlich geputzt werden. Hierzu eignet sich besonders gut Essigwasser, welches Gerüche zuvor dort gewesener Tiere gut neutralisiert. Sehr wichtig hierbei ist, dass die Tiere auch über Wochen durchgängig in...
Abgebrochene Zähne beim Meerschweinchen
  • 840
  • 0
[/CENTER][/TD] [/TR] [/TABLE] Handfütterung erleichtert dem Meerschweinchen mit abgebrochenen Zähnen die Nahrungsaufnahme. (Bild: Lisa&Lotta) Eine weitere Problematik stellt die Fütterung dar. Häufig können betroffene Meerschweinchen nicht mehr richtig abbeißen und brauchen so Unterstützung bei der Aufnahme von Frischfutter. Dieses kann in Streifen oder kleine Stücke geschnitten werden, die man dem Tier aus der Hand füttert oder an den Schneidezähnen vorbei vorsichtig in den Mund schiebt, bis es sie auch wieder von alleine aufnimmt. Auch beim Heu sollte man auf einen weichen Schnitt (zweiter Schnitt) achten und eventuell die Halme kürzen. Salat und Kräuter sollten in Streifen gerissen oder geschnitten werden. Nimmt das Meerschweinchen zu wenig auf, sollte ein Päppelbrei angeboten werden. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle ist sehr wichtig, um auf eine Gewichtsabnahme schnell reagieren zu können! Der Gewichtsverlust sollte mit einem Tierarzt besprochen werden, um weitere...
Lippengrind beim Meerschweinchen
  • 711
  • 0
Schorfige Stellen an den Lippen des Meerschweinchen könnten auf Lippengrind hinweisen. Was verursacht Lippengrind und wie kann man ihn behandeln? Symptome Gelb bis blutig rötlicher Schorf im Bereich der Lippen, bei fortgeschrittener Erkrankung auch im Gesicht und an der Nase. Ursachen Gefördert wird Lippengrind durch: eine Unterversorgung von Vitamin C und essentiellen Fettsäuren, Pantothensäure; kleine Verletzungen im Mundbereich, z. B. durch Nahrungsreste zwischen den Frontzähnen; stark säurehaltige Nahrung, wie verschiedene Obstsorten, Tomaten etc.; das Zuführen von zu großen Mengen Vitamin C und Stress, der das Immunsystem schwächt und die Abwehrkräfte reduziert. Wenn die Haut unterversorgt, gereizt, geschwächt oder verwundet ist, können sich dort Erreger absetzten, die zu einer Entzündung führen. Diagnose Eine Diagnose, welche Ursache zu Lippengrind führte, kann nur ein meerschweinchenerfahrener Tierarzt stellen. Dafür muss eine Probe des eitrigen Schorfes...
Der Meerschweinchen-TÜV
  • 843
  • 0
Da Meerschweinchen oft ihre Krankheiten zunächst verbergen und weiterhin normal fressen und sich an allem beteiligen, ist es wichtig, die Tiere regelmäßig durchzuchecken und Veränderungen zu erkennen, bevor es zu spät ist. Dazu gehört es, die Tiere jeden Tag genau zu beobachten. Damit man schlimmere Krankheiten frühzeitig entdecken kann, sollte man seine Meerschweinchen zusätzlichen einmal pro Woche einzeln zum sogenannten «Meerschweinchen‐TÜV» herausnehmen. Tägliche Kontrolle Täglich sollte man kontrollieren, ob die Tiere zur Fütterung kommen, im normalen Tempo fressen, normal laufen und die Umgebung erkunden und ob der Kot normal geformt ist. Achtung: Meerschweinchen müssen aufgrund ihres Stopfmagens ständig fressen. Appetitlosigkeit/Nichtfressen ist daher ein Alarmzeichen – hier sollte nicht gewartet, sondern direkt ein Tierarzt aufgesucht werden! Wöchentliche Kontrolle Wiegen Jedes Meerschweinchen sollte einmal in der Woche gewogen werden, beispielsweise auf einer digitalen...
Diabetes bei Zwerghamstern
  • 1.246
  • 0
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der durch Insulinmangel der Blutzuckerspiegel steigt bzw. zu hoch ist. Arten von Diabetes Es gibt zwei Formen von Diabetes: Diabetes Typ 1 Bedingt durch Vererbung kann die Bauchspeicheldrüse fast oder gar kein Insulin mehr produzieren. Die Lebenserwartung bei Hamstern mit Typ 1 ist sehr schlecht, die Tiere werden meist nicht älter als ein Jahr. Diabetes Typ 2 Typ 2 ist der «erworbene» Diabetes. Die Insulintätigkeit kann hier durch falsche Haltung und/oder falsche Ernährung beeinträchtigt sein (zu fettreiches Futter, zu wenig Bewegung) und ist deshalb oftmals mit Übergewicht verbunden. Hier kann mit Diäten und unterstützenden Maßnahmen einiges erreicht werden, sodass der Hamster alt werden kann. Welche Zwerghamsterarten sind betroffen? Gefährdet sind: Campbell‐Zwerghamster Hybriden (aus der Paarung von Campbell‐Zwerghamstern mit Dsungarischen Zwerghamstern) Dsungaren in der Farbe Mandarin Chinesische Streifenhamster Nicht gefährdet...
Häufige Krankheitsbilder bei Hamstern
  • 598
  • 0
Hier findet ihr Informationen zu den häufigsten Krankheiten, die bei Hamstern auftreten können. Ausfluss aus der Scheide Wenn ein Hamster übel riechenden Ausfluss aus der Scheide hat, evtl. in Verbindung mit Trägheit, Futterverweigerung und Druckempfindlichkeit am Bauch, können dies Zeichen für eine Gebärmutterentzündung sein. Diese muss umgehend von einem erfahrenen Tierarzt behandelt werden. Blut im Urin Wenn ein Hamster viel trinkt, Blut im Urin und Schmerzen beim Wasserlassen hat, und der Afterbereich oft feucht ist, sind dies Anzeichen für eine Blasenentzündung. Diese kann nur vom Tierarzt behandelt werden. Verdickungen unter der Haut Verdickungen unter der Haut sind sehr oft Tumore oder Abszesse und müssen unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden. Oft können diese operativ entfernt werden. Krallen zu lang oder krumm Wenn die Krallen zu lang oder krumm sind sollte man einen Stein oder eine Fliese mit der rauen Seite nach oben zum Abwetzen der Krallen in den Käfig legen...
Abkühlung im Sommer für Hamster
  • 722
  • 0
Im Sommer ist nicht nur uns Menschen heiß, auch Hamster leiden sehr unter dieser Hitze. Daher ist es wichtig, dass wir auch an unsere kleinen Mitbewohner denken und ihnen bei der Kühlung helfen. Es ist jedoch lebensgefährlich einen Hamster zu baden! Sie können zwar schwimmen, tun dies aber nur zum Überleben und nie einfach so zum Spaß! Die Tiere können ertrinken oder sich stark erkälten, was schlussendlich zum Tode führen kann. Der Hamsterkäfig sollte nie direkt unter dem Fenster platziert werden, da er sich sonst über den Tag zu sehr aufheizt und der Hamster nicht vor der Hitze flüchten kann. Zugluft sollte verhindert werden, jedoch kann am frühen Morgen und in der Nacht problemlos für kurze Zeit das Fenster geöffnet werden um frische kühle Luft ins Zimmer zu lassen. Tagsüber das Fenster und Vorhänge bzw. Storen geschlossen lassen, denn gerade ältere Tiere haben stark mit dieser Sommerhitze zu kämpfen. Wird es im Hamsterzimmer trotzdem sehr heiß, beispielsweise bei einem Zimmer...
Käfig und Einrichtung für Chinchillas
  • 1.007
  • 0
Wie sieht die perfekte Behausung für eine Gruppe Chinchillas aus? Welche Größe muss das Gehege mindestens haben und was an Einrichtung darf im Käfig auf gar keinen Fall fehlen? Gehege Generell sind der Fantasie beim Bau eines artgerechten Käfigs keine Grenzen gesetzt, jedoch sollten die Mindestmaße nicht unterschritten werden. Diese sind wie folgt: 2 Chinchillas: 2×0,8×1,2 m oder 1, x1x1,5 m (BreitexTiefexHöhe) 3–4 Chinchillas: 2 x 1 x 2m 5–6 Chinchillas: 2,5x1x2m Chinchillas sind sehr bewegungsfreudige Tiere, die viel Platz zum Rennen, Springen, Toben und Klettern haben sollten. Da es leider im normalen Fachhandel keine Käfige zu kaufen gibt, die die Mindestmaße nur ansatzweiße erfüllen, ist es ratsam, entweder selbst zu bauen (z. B. mit OSB‐Platten) oder sich ein Gehege bauen zu lassen (z. B. Macasdo). Viele Chinchillahalter haben einen großen Holzkäfig aus OSB‐Platten, der innen noch mit sogenanntem «Sabberlack» (Spielzeuglack DIN EN 71.3) versiegelt worden ist. So ist das...
Hamsterhilfen
  • 1.121
  • 0
Immer wieder stellen sich vor allem neue User die Frage: Woher soll ich den Hamster nehmen? Die erste Anlaufstelle ist dann meist die Zoohandlung oder auch ein Züchter. Es scheint bisher immer noch relativ unbekannt zu sein, dass es Hamsterhilfen gibt. Deshalb soll hier einmal kurz und knapp über Hamsterhilfen berichtet und mit einigen Vorurteilen aufgeräumt werden. Was sind Hamsterhilfen? Hamsterhilfen sind gemeinnützige Vereine, die Hamster aus schlechter Haltung aufnehmen, pflegen und dann in eine artgerechte Haltung vermitteln. In Deutschland gibt es folgende Hamsterhilfen: www.hamsterhilfe-nord.de www.hamsterhilfe-nrw.de www.hamsterhilfe-suedwest.net www.hamsterhilfe-owl.de www.hamster-in-not.de Jede Hamsterhilfe betreut einen Teil von Deutschland, sodass eigentlich jeder in einem Gebiet einer Hamsterhilfe wohnt. In Österreich wurde vor nicht allzu langer Zeit auch eine Hamsterhilfe gegründet: www.hamsterhilfe.at Die Hamsterhilfen sind ein Zusammenschluss von...
Steckbrief: Zwerghamster
  • 1.038
  • 0
Neben den Goldhamstern werden auch die kleinen Vertreter der Hamster‐ die Zwerghamster‐ sehr oft als Haustiere gehalten. Bei den Zwerghamstern gibt es verschiedene Arten: Campbell‐ Zwerghamster Dsungarischer Zwerghamster Roborowski Zwerghamster Chinesischer Streifenhamster Hybriden Vor sehr langer Zeit kamen Züchter leider auf die Idee, Campbell Zwerghamster und Dsungarische Zwerghamster miteinander zu verpaaren, das Ergebnis davon ist heutzutage weitläufig als «Hybrid» bekannt. Zwerghamster werden, genau wie Goldhamster, um die zwei Jahre alt, wobei der chinesische Streifenhamster auch älter werden kann. Bei Zwergen ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sie tagsüber zu Gesicht bekommt, höher als bei Goldhamstern. Zwerghamster sind nicht so streng nachtaktiv und haben auch hin und wieder am Tage ihre Aktivitätsphasen. Diese verschiedenen Zwerghamsterarten muss man in Haltung und Ernährung getrennt betrachten, da sie mitunter recht verschiedene Ansprüche an den Halter haben...
Der Roborowski Zwerghamster
  • 698
  • 0
Der Roborowski‐Zwerghamster Der kleinste Vertreter der Zwerghamster mit einer Körperlänge von sieben bis neun Zentimetern ist der Roborowski‐Zwerghamster. Er hat ein typisches Gesicht, was man so leicht nicht mehr vergisst, wenn man es einmal gesehen hat: Das Gehege Der Roborowski‐Zwerghamster kommt aus Wüstenregionen und möchte daher auch in der Heimtierhaltung einen großen Sandbereich in seinem Gehege haben. Als Richtlinie sagt man gern, dass 1/3 der Grundfläche mit Chinchillasand befüllt sein sollte. Trotz seiner Begeisterung für Sand buddelt der Roborowski‐Zwerghamster gern, daher sollte man ihm neben dem Sand einen Tiefstreubereich mit mindestens 20 cm hohem Einstreu anbieten. Die meisten Robos sind sehr revierbezogen und eher zurückhaltend, sodass sie selten gern in den Auslauf wollen. Aus diesem Grund sollte das Gehege größer als Mindestmaß sein, denn der Hamster verbringt dort sein gesamtes Leben. Da Robos eher scheu sind, wollen sie viele Verstecke und Röhren in...
Der Hybrid
  • 786
  • 0
Der Hybrid Der Hybrid entstand aus der Paarung vom Campbell‐Zwerghamster mit dem Dsungarischen Zwerghamster. Leider hat er dadurch einige Probleme vererbt bekommen – so neigt der Hybrid zu Diabetes. Einige Farbschläge gehen sehr oft einher mit Fettleibigkeit, wodurch das Diabetesrisiko nochmals erhöht wird. Aufgrund seiner Vorgeschichte kann ein Hybrid wie ein Campbell und auch wie ein Dsungare aussehen, sodass die Identifikation oftmals nicht einfach ist. Manchmal sieht man aber auch Merkmale beider Zwerghamster vereint. Hierzu muss man sagen, dass es derzeit nur eine Züchterin in Deutschland gibt, die artreine Dsungaren züchtet. Von dem her kann man davon ausgehen, dass alle angeblichen Dsungaren aus Zoohandlungen und Tierschutzvereinen eigentlich Hybriden sind. Das Gehege Der Hybrid stellt wie der Campbell Zwerghamster und der Dsungare keine besonderen Anforderungen an sein Gehege. Trotzdem müssen natürlich die üblichen Anforderungen erfüllt sein: hohes Einstreu (mindestens...
Zeichnungen von Goldhamstern
  • 654
  • 0
Zeichnungen Banded [/CENTER] Golden Umbrous longhair, von Filimamo Sable Sable‐blue Polywhite, von sanguis draconis
Oben