Steckbrief: Zwerggarnelen
  • 765
  • 0
Was sind Zwerggarnelen? Zwerggarnelen sind Wirbellose, die zur Familie der Krebstiere gehören. Als Zwerggarnelen bezeichnet man vorrangig Arten der Gattung Cardinia und Neocardinia, die nicht größer als 5 cm werden. Es gibt sie in vielen verschiedenen Arten und Farbvarianten zur Haltung im Aquarium zu erwerben, die sich – mit kleinen Ausnahmen alle in der Haltung gleichen. Wie unterscheiden sich die Geschlechter? Bei den Weibchen ist der Panzer am Schwanz weiter heruntergezogen, bei den Männchen nicht – sie wirken dadurch filigraner. Die Weibchen werden bei den meisten Arten etwas größer als die Männchen und sind auch häufig farbiger (z. B. Red Fire). Wie sollte das Aquarium für Zwerggarnelen aussehen? Zwerggarnelen können schon in ganz kleinen Aquarien ab 10 L gehalten werden (Ausnahme: Amanos). Diese Becken fordern allerdings viel Aufmerksamkeit und Pflege (häufiger Wasserwechsel, genaues beobachten der Wasserwerte), weswegen man als Einsteiger lieber etwas größere Becken...
Ausbildung von Hunden
  • 766
  • 0
Um einen alltagstauglichen Hund zu erhalten, mit dem man durch Dick und Dünn, Stadt und Wald gehen kann, ohne zu verzweifeln, muss man ihn entsprechend erziehen und an diverse Umweltbedinungen gewöhnen. Insbesondere Anfängern in der Hundehaltung ist dazu der Besuch einer guten Hundeschule anzuraten. Je nach Alter und Erziehungsstand gibt es verschiedene Kursangebote. Welpenspielstunde Um einen wesensfesten Hund zu bekommen, der ein artgerechtes und gesundes Sozialverhalten hat, ist es unvermeidbar, seinem Welpen regelmäßig Kontakt zu gleichaltrigen Artgenossen zu bieten. Wo geht das besser, als in einer Welpenspielstunde? Damit diese Welpenspielstunde auch ihr Ziel erreicht, ist es wichtig darauf zu achten, dass es nicht zu viele Hunde sind, die dann auch noch etwa gleich alt sind und etwa gleich schwer, sonst kann es für die kleineren schon da zu folgenschweren Schäden kommen. Hundeschule /Hundeverein Zu Beginn der Hundeausbildung wird sich zumindest jeder Neuling die Frage...
Das Verhalten von Katzen
  • 2.435
  • 0
Jede Katze ist von erster Sekunde an absolut einzigartig; nicht unbedingt durch ein besonderes Aussehen, sondern vor allem durch ein unverwechselbares Verhaltensmuster. Das Verhalten einer Katze wird zum einen von Charakter und Instinkten geprägt, zum anderen durch äußere Einflüsse. Die Katze als Raubtier Obgleich Katzen seit vielen Jahrtausenden mit Menschen leben, sind sie noch immer Raubtiere und zeigen das auch. Der Jagdinstinkt ist ihnen angeboren und kann nicht abgewöhnt werden. Eine Wohnungskatze erlegt ihr Spielzeug, Freigänger gelegentlich auch Mäuse, Vögel und andere Kleintiere. Ein Halsband mit Glöckchen bringt zur Vorbeugung keinen Nutzen, da die Katze als Lauerjäger ohnehin erst im letzten Moment losspringt und eine Warnung für das Opfer damit bereits zu spät kommt. Auch lernen viele Katzen schnell, dass das Glöckchen nicht läutet, wenn es mit Pfote oder Kinn an die Brust gepresst wird. Ein Katzenhalter sollte sich von vornherein darüber im Klaren sein, dass er ein...
Ausbildung von Pferden
  • 722
  • 0
Wie läuft das Reiten richtig ab? Gibt es Tipps, wie man eine gute Reitschule finden kann? Und was verbirgt sich hinter einer «Rollkur»? Ablauf des Reitens Wenn wir von einem gut bemuskelten und ruhigen Pferd ausgehen, so gliedert sich das tägliche Reiten in folgende Abschnitte: Aufwärmphase Diese, für das Reiten äußerst wichtige Phase, sollte mindestens fünf bis zehn Minuten dauern, da sie die Muskeln für die Arbeit aufwärmt und die Gelenkkapseln zur vermehrten Abgabe von Gelenkschmiere auffordert. Je nach Charakter und Ausbildungsstand des Pferdes kann man in dieser Phase am hingegeben Zügel reiten. Es empfiehlt sich, nach etwa zehn Minuten einen ersten Löungstrab im entlastenden Sitz (Leichttraben) einzubauen, danach wird in der Regel nachgegurtet und die Hilfszügel – falls nötig – eingeschnallt. Zunächst werden dabei in der Bahn nur ganze Bahn, Zirkel oder große Volten geritten. Schlangenlinien sollten nur in großen, maximal drei Bögen geritten werden. Ein Lösungsgalopp...
Slovensky Cuvac
  • 657
  • 0
Aussehen Der Slovensky Cuvac ist ein großer slowakischer Herdenschutzhund. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 70 cm, Hündinnen bis zu 65 cm. Das Fell ist lang, leicht gewellt, dicht und hat eine dicke Unterwolle. Es ist reinweiß. Nase, Lefzen, Augenränder und Ballen sind schwarz. Rüden unterscheiden sich äußerlich deutlich von Hündinnen. Sie sind größer, schwerer und haben eine kräftigere Statur, zudem haben sie eine Mähne. Die Rute wird in Aufregung leicht über den Rücken getragen, in Entspannung hängt sie locker herunter. Der Cuvac sieht anderen weißen Herdenschutzhunden (Kuvasz, Polski Owczarek Podhalanski, Maremmano, Pyrenäenberghund) ziemlich ähnlich und ist auch mit ihnen verwandt. Pflege Während des Haarwechsels sollte man das Fell täglich kämmen, außerhalb dieser Zeit genügt wöchentliches Kämmen, da das Fell kaum verfilzt. Dem Fell wird eine selbstreinigende Wirkung nachgesagt. Verschmutzungen halten sich nicht lange am Fell, so ist es kurze Zeit später wieder...
Portugiesischer Wasserhund (Cao de Aqua portuguese)
  • 717
  • 0
Erscheinung Ein Cap erreicht eine Schulterhöhe von max. 58 und ein Gewicht von 26 kg, wobei Weibchen kleiner und leichter sind. Die Rückenlänge liegt in guten Proportionen zur Beinlänge, der Körper ist schlank gebaut, der Kopf länglich, die Ohren herzförmig und die Rute wird zunehmend dünner. Fell Beim Porti gibt es zwei Fellvarianten – Curly nennt man stark gekräuseltes und Wavy welliges Fell. Die Fellfarben beschränken sich auf schwarz oder braun, meist kombiniert mit weiß, wobei die Farben mit dem Alter leicht verblassen können. Zudem verliert er kein Fell, da abgestorbene Haare mit den noch Bestehenden verankert ist. Daher ist er gut für Allergiker geeignet, bedarf jedoch einer Besonderen Pflege. Pflege Ein Cap sollte ein Mal in der Woche gekämmt werden, um totes Haar zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Drei bis vier Mal im Jahr sollte man seinen Hund scheren (lassen), da das Fell ständig wächst. Zudem muss man besonders auf die Pflege der Ohren achten, die dort...
Golden Retriever
  • 733
  • 0
Geschichte Der Golden Retriever stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zuerst war er ein Hund des englischen Adels und wurde oft zur Jagd eingesetzt. In seiner Ahnenreihe sind britische Jagdhunde, spanische Wasserhunde und kanadische Schiffshunde. Nun wird er meist als liebevoller Familienhund geschätzt. Der Golden Retriver ist ein intelligenter, zutraulicher, liebenswürdiger und freundlicher Hund mit dem Willen zum Gehorsam und der natürlichen Arbeitsfreude veranlagt sein. Rüden sind zwischen 56–61 cm, Hündinnen zwischen 51–56 cm groß. Charakter Der Golden Retriever ist ein liebevoller, sehr Menschen bezogener Hund. Er ist auch folgsam und intelligent also braucht er auch eine geistige Förderung. Trotzdem sollte er gut erzogen werden den er neigt zum häufigen Betteln und essen von allen was ihm in den Weg kommt. Durch seinen guten Charakter, seiner Anpassungsfähigkeit Ausgeglichenheit und Treue passt der Golden Retriever perfekt in jede Familie (auch mit Kindern, anderen Haustieren oder...
Anschaffung eines Hundes
  • 529
  • 0
Bevor man sich einen Hund zulegen möchte, sollte man sich erstmal damit beschäftigen, ob man auch die Zeit dafür hat und dem Tier auch auf Dauer gerecht werden kann. Hierzu gehören auch folgende Aspekte: Was ist, wenn ich in den Urlaub fahre? Was ist, wenn ich krank werde? Kann ich den Hund beschäftigen? Kann ich die Kosten für den Hund tragen? Habe ich tägliche die Zeit für den Hund? Was mache ich, wenn ich mal spontan für mehr als 5–6 Stunden wo hin will/muss? Wenn man das mit sich selbst abgecheckt hat und es dann passt, kommt der nächste Schritt. Was für ein Hund soll es werden? Die meisten werden schon eine genaue Vorstellung davon haben, welcher Hund ihr Begleiter für die nächsten Jahre werden soll. Hier ist aber noch zu beachten, dass gewisse Rassen und Rassemixe von den Gemeinden/Städten/Ländern mit Halterauflagen belegt sind. Infos hierzu bekommt man beim ansässigen Ortsamt/Rathaus. Ist das abgeklärt, geht es weiter. Wo soll der Hund herkommen? Hier gibt es mehrere...
Grundlagen der Haltung von Kaninchen
  • 983
  • 0
Ein Kaninchen: klein, süß, flauschiges Fell mit Knopfaugen und einer Wackelnase dran. Na, so viel wird das kleine Ding ja nicht brauchen.» Das ist leider immer noch eine weit verbreitete Meinung. Doch trotzdem reicht es nicht, einfach einen Käfig, Futter und Wasser hinzustellen. Kaninchenhaltung ist mit weit mehr Aufwand und Kosten verbunden, als es vielleicht auf den ersten Blick scheint. Daher sollte ein Kauf gut überlegt sein. Ist ein Kaninchen für mich geeignet? Bevor man sich Kaninchen anschafft, muss man sich darüber klar werden: Auch wenn es nicht den Anschein hat, aber Kaninchen sind recht anspruchsvolle Tiere, die nicht immer leicht zu halten sind. Ganz wichtig ist hierbei auch, dass Kaninchen keine Kinderspielzeug, sondern Beobachtungstiere sind! Kaninchen wollen weder herumgetragen, noch dauernd angefasst werden. Einige mögen es zwar gestreichelt zu werden, doch sollte man dabei darauf achten, dass die Tiere von alleine zu einem kommen und jederzeit die Möglichkeit...
Oben